Blick Lehrbuch Band 2. Mittelstufe Deutsch für Jugendliche und junge Erwachsene

- Sorozatcím:
- Blick
- Kiadó:
- Max Huber Verlag
- Kiadás éve:
- 2001
- Kiadás helye:
- Ismaning
- Kiadás:
- Harmadik kiadás
- ISBN:
- 3190015953
- Kötés típusa:
- ragasztott papír
- Terjedelem:
- 144 oldal
- Nyelv:
- német
- Méret:
- Szélesség: 21.00cm, Magasság: 28.00cm
- Kategória:
Zukunft 7
Grammatik
Zukunft
A Zukunftswünsche und Indirekte Fragen
Zukunftsprognosen 7 Nominalisierung
B Ausbildung und Beruf 14
C Karriere und/oder Familie 20
D Mdchen in Mannerbenden 25 Lerntipps
Fehlersarnmlung
Literarische Texte Notizen machen
Statistiken beschreiben
Dagmar Chidolue: „Aber ich werde alles anders Gliederung von Wigeren Texten
machen" Ideen notieren
Ann Ladiges: „Blaufrau"
Wiebke Weick: „Im Sommer"
Medien und Technologie 27
Grammatik
A Film und Fernsehen 27 sein-Passiv
Negation
B Bücher 38 Zeitangaben mit Pr4ositionen
/Ot sich, ist zu, -bar
C Computer 43 Umschreibung von Modalverben
D Der Erfinder 48 Lerntipps
Textsorten erkennen
Liedtexte durch Refrain leichter verstehen
Literarische Texte Hauptgedanken von Texten markieren
Hermann van Veen: „Und wenn die ganze Erde In der Klasse berichten
bebt"
Peter Bichsel: „Der Erfinder"
Sucht und Abhüngigkeit 51 Grammatik
kausale Angaben
A Drogen und ihre Wirkung 51 Plusquamperfekt
Redewiedergabe (indirekte Rede)
B Suchtverhalten 61 Partizp I und II als Adjektiv
konditionale Angaben
C Vorbeugen ist besser als Heilen 66 um zu, statt zu, ohne zu
D Abenteuer statt Drogen 71
Lerntipps
Textgliederung
Literarische Texte Ausdrucksfehler vermeiden
Klaus Kordon: „Die Einbahnstraf3e" Textinformationen durch Flussdiagramm
Miriam Pressler: „Bitterschokolade" verdeutlichen
Theater Rote Grütze: „Mutters Geburtstag/
Familienszene"
Margit Schröder: „Angebot statt Nachfrage"
it Jugendszene 75
Grammatik
A Gruppenstile 75 Partizipialkonstruktionen
Redewiedergabe (indirekte Rede) in der Vergangen-
B Musik 83 heit
C Mode 90
Lerntipps
D Soziales Engagement: Notieren mit Abkürzungen
Entwicklungshilfe 93 Fremdwö
Literarische Texte
Pankow: „Er will anders sein"
O. E Lang: „Warum zeigst du der Welt das
Licht?"
Natur und Umwelt 95
Grammatik
es: obligatorisch, Pronomen, Platzhalter
A Umweltbelastung 95 je desto
B Sport und Umwelt 100 finale Angaben
Formen der Aufforderung
C Umweltschutz 104 1
D Der Weltuntergang 111
Lerntipps von Verweiswörtern
e mit
Zusammenhng
Literarische Texte erkennen
Franz Hohler: „Der Weltuntergang"
Ferien, Reisen, Abenteuer 115
V:
Grammatik
A Urlaubsreisen 115 wohin? und wo?
B Ferien in Deutschland 122 man und jemand
Modalpartikeln
C Anders Urlaub machen 125
D Urlaubsbekanntschaften 130
Literarische Texte
Dagmar Chidolue: „Lady Punk"
Grammatik
Zukunft
A Zukunftswünsche und Indirekte Fragen
Zukunftsprognosen 7 Nominalisierung
B Ausbildung und Beruf 14
C Karriere und/oder Familie 20
D Mdchen in Mannerbenden 25 Lerntipps
Fehlersarnmlung
Literarische Texte Notizen machen
Statistiken beschreiben
Dagmar Chidolue: „Aber ich werde alles anders Gliederung von Wigeren Texten
machen" Ideen notieren
Ann Ladiges: „Blaufrau"
Wiebke Weick: „Im Sommer"
Medien und Technologie 27
Grammatik
A Film und Fernsehen 27 sein-Passiv
Negation
B Bücher 38 Zeitangaben mit Pr4ositionen
/Ot sich, ist zu, -bar
C Computer 43 Umschreibung von Modalverben
D Der Erfinder 48 Lerntipps
Textsorten erkennen
Liedtexte durch Refrain leichter verstehen
Literarische Texte Hauptgedanken von Texten markieren
Hermann van Veen: „Und wenn die ganze Erde In der Klasse berichten
bebt"
Peter Bichsel: „Der Erfinder"
Sucht und Abhüngigkeit 51 Grammatik
kausale Angaben
A Drogen und ihre Wirkung 51 Plusquamperfekt
Redewiedergabe (indirekte Rede)
B Suchtverhalten 61 Partizp I und II als Adjektiv
konditionale Angaben
C Vorbeugen ist besser als Heilen 66 um zu, statt zu, ohne zu
D Abenteuer statt Drogen 71
Lerntipps
Textgliederung
Literarische Texte Ausdrucksfehler vermeiden
Klaus Kordon: „Die Einbahnstraf3e" Textinformationen durch Flussdiagramm
Miriam Pressler: „Bitterschokolade" verdeutlichen
Theater Rote Grütze: „Mutters Geburtstag/
Familienszene"
Margit Schröder: „Angebot statt Nachfrage"
it Jugendszene 75
Grammatik
A Gruppenstile 75 Partizipialkonstruktionen
Redewiedergabe (indirekte Rede) in der Vergangen-
B Musik 83 heit
C Mode 90
Lerntipps
D Soziales Engagement: Notieren mit Abkürzungen
Entwicklungshilfe 93 Fremdwö
Literarische Texte
Pankow: „Er will anders sein"
O. E Lang: „Warum zeigst du der Welt das
Licht?"
Natur und Umwelt 95
Grammatik
es: obligatorisch, Pronomen, Platzhalter
A Umweltbelastung 95 je desto
B Sport und Umwelt 100 finale Angaben
Formen der Aufforderung
C Umweltschutz 104 1
D Der Weltuntergang 111
Lerntipps von Verweiswörtern
e mit
Zusammenhng
Literarische Texte erkennen
Franz Hohler: „Der Weltuntergang"
Ferien, Reisen, Abenteuer 115
V:
Grammatik
A Urlaubsreisen 115 wohin? und wo?
B Ferien in Deutschland 122 man und jemand
Modalpartikeln
C Anders Urlaub machen 125
D Urlaubsbekanntschaften 130
Literarische Texte
Dagmar Chidolue: „Lady Punk"
Az Ön ajánlója
Még nincs vélemény a könyvről, legyen Ön az első aki véleményt ír róla...