Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts "À la recherche du temps perdu" / Ein Beitrag zur Theorie des Romans

- Sorozatcím:
- Suhrkamp Taschenbuch - Wissenschaft
- Kiadó:
- Suhrkamp Verlag
- Kiadás éve:
- 1986
- Kiadás helye:
- Frankfurt am Main
- Kiadás:
- Első kiadás
- ISBN:
- 3518281879
- Kötés típusa:
- ragasztott papír
- Terjedelem:
- 365 oldal
- Nyelv:
- német
- Méret:
- Szélesség: 11.00cm, Magasság: 18.00cm
- Kategória:
Einleitung 7
ERSTES KAPITEL
DIE UBERWINDUNG DER EPISCHEN DISTANZ
(Voruntersuchung)
A. Die zeitliche Struktur der ErzÜilung in der epischen
Distanz und nach ihrer Aufhebung z1
B. Die Ablösung des Roman Nouveau von den Normen
der epischen Poesie 27
C. Die Auspr'águng des Zeit-Romans in Thomas Manns
Zauberberg und James Joyces Ulysses 40
ZWEITES KAPITEL
PROUST AUF DER SUCHE NACH SEINER KONZEPTION DES ROMANS
A. Der Abgrund zwischen dem Wirklichen und dem
Imaginren (von der Revue Lilas zu Les Plaisirs et
les Jours) 62
B. Die Frage nach der Realitt des Schönen und die
Ergründung derpoésie de la mémoire (von Jean San-
teuil zu Ruskin) 73
C. Die Absage an den Realismus und die Konzipierung
des Romans der verlorenen und wiedergefundenen Zeit
(von Contre Sainte-Beuve zum Interview J. E. Bois) . . 88
DRITTES KAPITEL
DAS DOPPELSPIEL VON ERINNERNDEM
UND ERINNERTEM ICH
(A la recherche du temps perdu, S. I. I. 25i)
A. Das >nunc initial< der Recherche im Spiegel des
voyageur-Motivs too
B. Die wiedergefundene Kihdheit in der Perspektive des
erinnernden Ichs 113
C. Die Zeit als sichtbare Substanz und als Zeithchkeit der
états qui se surcédent en moi (Perspektive >Marcels<) . . 126
VIERTES KAPITEL
DIE ZEIT ALS DIMENSION DES ROMANS
(La Forme du Temps) UND IHRE ERSCHE1NUNG
IN DER PERSPEKTIVE DER ERINNERUNG
A. Das >blanc< in seiner Funktion für den unmittelbaren
Ausdruck der Zeit im Stil 141
B. Das Fliedermotiv als eine der Figuren des édifice
immense du souvenir 153
C. Die 12 Bereiche der dargestellten Zeit und ihre raum-
zeitliche Einheit in der Perspektive der Erinnerung . . . 166
FÜNFTES KAPITEL
DIE ZEIT ALS BEDINGUNG DER ERFAHRUNG >MARCELS<
UND IHRE ERSCHEINUNG IN DER KONTINGENZ SEINES WEGS
A. Der Weg >Marcels< in der Pluralitüt seiner moi successifs
und seine Suche nach der >Welt< des Andern 198
B. Die >drei Zeitalter<: L'Age des Noms — L'Age des Mots —
L'Age des Choses 214
C. Die Welt als galerie de figures symboliques und die
Figurationen der Zeit 224
D. Diepetitephrase de Vinteuil als Vermüchtnis Swanns . 238
SECHSTES KAPITEL
DER ROMAN DES ROMANS IM KUNSTWERK DER ERINNERUNG
(Le temps retrouvé I. 195-II. 23o)
A. Die Erfahrung des Temps retrouvé — écoulé — incorporé
und ihre Bedeutung für den Weg zum Kunstwerk . . . 252
B. Die Antinomie der >beiden Sejten<: du cöté de Méséglise
— du cőté de Guermantes und ihre Aufhebung in der
Zeit 26o
C. Die retrospektive Fabel des Romans: la vocation
invisible dont cet ouvrage est Phistoire 265
D. Das >nunc terminal< der Recherche und der Kreis vom
Ende zum Anhang 275
Anhang: Übersicht über die zeitliche Gliederung
der Recherche 283
Anmerkungen 290
Nachwort 356
ERSTES KAPITEL
DIE UBERWINDUNG DER EPISCHEN DISTANZ
(Voruntersuchung)
A. Die zeitliche Struktur der ErzÜilung in der epischen
Distanz und nach ihrer Aufhebung z1
B. Die Ablösung des Roman Nouveau von den Normen
der epischen Poesie 27
C. Die Auspr'águng des Zeit-Romans in Thomas Manns
Zauberberg und James Joyces Ulysses 40
ZWEITES KAPITEL
PROUST AUF DER SUCHE NACH SEINER KONZEPTION DES ROMANS
A. Der Abgrund zwischen dem Wirklichen und dem
Imaginren (von der Revue Lilas zu Les Plaisirs et
les Jours) 62
B. Die Frage nach der Realitt des Schönen und die
Ergründung derpoésie de la mémoire (von Jean San-
teuil zu Ruskin) 73
C. Die Absage an den Realismus und die Konzipierung
des Romans der verlorenen und wiedergefundenen Zeit
(von Contre Sainte-Beuve zum Interview J. E. Bois) . . 88
DRITTES KAPITEL
DAS DOPPELSPIEL VON ERINNERNDEM
UND ERINNERTEM ICH
(A la recherche du temps perdu, S. I. I. 25i)
A. Das >nunc initial< der Recherche im Spiegel des
voyageur-Motivs too
B. Die wiedergefundene Kihdheit in der Perspektive des
erinnernden Ichs 113
C. Die Zeit als sichtbare Substanz und als Zeithchkeit der
états qui se surcédent en moi (Perspektive >Marcels<) . . 126
VIERTES KAPITEL
DIE ZEIT ALS DIMENSION DES ROMANS
(La Forme du Temps) UND IHRE ERSCHE1NUNG
IN DER PERSPEKTIVE DER ERINNERUNG
A. Das >blanc< in seiner Funktion für den unmittelbaren
Ausdruck der Zeit im Stil 141
B. Das Fliedermotiv als eine der Figuren des édifice
immense du souvenir 153
C. Die 12 Bereiche der dargestellten Zeit und ihre raum-
zeitliche Einheit in der Perspektive der Erinnerung . . . 166
FÜNFTES KAPITEL
DIE ZEIT ALS BEDINGUNG DER ERFAHRUNG >MARCELS<
UND IHRE ERSCHEINUNG IN DER KONTINGENZ SEINES WEGS
A. Der Weg >Marcels< in der Pluralitüt seiner moi successifs
und seine Suche nach der >Welt< des Andern 198
B. Die >drei Zeitalter<: L'Age des Noms — L'Age des Mots —
L'Age des Choses 214
C. Die Welt als galerie de figures symboliques und die
Figurationen der Zeit 224
D. Diepetitephrase de Vinteuil als Vermüchtnis Swanns . 238
SECHSTES KAPITEL
DER ROMAN DES ROMANS IM KUNSTWERK DER ERINNERUNG
(Le temps retrouvé I. 195-II. 23o)
A. Die Erfahrung des Temps retrouvé — écoulé — incorporé
und ihre Bedeutung für den Weg zum Kunstwerk . . . 252
B. Die Antinomie der >beiden Sejten<: du cöté de Méséglise
— du cőté de Guermantes und ihre Aufhebung in der
Zeit 26o
C. Die retrospektive Fabel des Romans: la vocation
invisible dont cet ouvrage est Phistoire 265
D. Das >nunc terminal< der Recherche und der Kreis vom
Ende zum Anhang 275
Anhang: Übersicht über die zeitliche Gliederung
der Recherche 283
Anmerkungen 290
Nachwort 356
Az Ön ajánlója
Még nincs vélemény a könyvről, legyen Ön az első aki véleményt ír róla...