Ableitungen und Formeln der Funk- und Fernmeldetechnik Band II. Elementare und symbolische Berechnung der Resonanzkreise

- Kiadó:
- Fachbuchverlag GmbH
- Kiadás éve:
- 1952
- Kiadás helye:
- Leipzig, Germany
- Nyomda:
- VEB Druckerei
- Kötés típusa:
- félvászon
- Terjedelem:
- 201
- Nyelv:
- német
- Méret:
- Szélesség: 17.00cm, Magasság: 23.00cm
- Kategória:
A. Die elementare Berechnung der Resonanzkreise Seite
1. Der Wechselstrom 7
2. Der induktive Wechselstromkreis 10
3. Der kapazitive Wechselstromkreis 14
4. Der kombinierte Wechselstromkreis 17
5. Dor Schwingungskreis 19
6. Scheinleistung, Blindleistung, Wirkleistung 22
7. Der Reihenresonanzkreis 25
8. Übersicht über die Ableitungen und Formeln des Reihonresonanz-
kreiseg 38
9. Der Parallelresonanzkreis 38
10. Übersicht über die Ableitungen und Formeln des Parallelresonanz-
kreises 50
11. Paralleldümpfung des Parallclresonanzkreises 51
12. Der Spulonabgriff im Parallelresonanzkreis 53
13. Die Trennschürfe 56
14. Der Paralleltrimmor im Parallelresonanzkreis 63
15. Die Abstirnmkreise des Superhets 67
13, Die symbofisehe Berechnung der Resonanzkreise, des Transfor-
mators und des Bandfilters
1. Der induktive Wechselstromkreis 73
2. Scheinleistung, Blindleistung, Wirkleistung 76
3. Der kapazitive Wechselstromkreis 78
4. Zusammenfassung 86
5. Der Reihonresonanzkreis 87
6. Der Parallelresonanzkreis 90
7. Der Transformator (Vbertrager) 98
8. Der Resonanztransformator 116
9. Übersicht über die Ableitungen und Formeln des Transformators . 118
10. Gekoppelte Resonanzkreise (Bandfilter) 119
11. tbersicht über die Ableitungen und Formeln der gekoppelten Reso-
nanzkreise 136
C. Mathematische Grundlagen zur rechnerischen Auswertung von
Oszillogrammen
1. Phasenverschiebungen 136
2. Resonanzkreise 140
3. Koppelschwingungen (Bandfilter) 147
Seite
D. Mathematische Grundlagen der Nomogramme
Nomogramme über:
1. Einzelwiderstünde, Gesamtwiderstand bei der Parallelschaltung,
(Reihenschaltung von Kapazitüten) 163
2. Unbekannter Widerstand, bekannter Widerstand bei der MeBbrücke 165
3. Kapazitüt, Plattenfiüche, Plattenabstand, Kreisdurchmesser . . . . 166
4. Wellenitinge, Kapazitüt, Induktivitüt .(Hochfrequenz) 180
5. Frequenz, Wellenlünge, Kapazitüt, Induktivittit (Hoehfrequenz) . 181
6. Frequenz, Kapazitüt, Induktivitiit (Niederfrequeny) 182
7. Widerstand je Meter, Durchmesser, spez. Widerstand, Leitwert . . 183
8. Frequenz, Bandbreite, Resonanzschürfe, Dekrement 184
9. DAmpfungswiderstand, induktiver Widerstand, Resonanzwiderstand 185
10. Frequenz, Kapazitüt, kapazitiver Widerstand 186
11. Welleniange, Frequenz 187
12. Wellenlünge, Frequenz, Kreisfrequenz 188
E. Tabenen
1. Elektromagnetische Schwingungen 189
2. Widerstandserhöhung bei Hoehfrequenz 189
3. Die elektrischen Eigensehaften der wichtigsten Isolierstolie 190
4. Gleichstromwiderstand von Kupfer-, Chromnickel- und Konstantan-
drühten 191
5. ZItsammenhang zwischen Wellenlünge und Frequenz 192
6. Blindwiderstünde von Kondensatoren 196
Stichwortverzeichnis 197
Quellenangabe und Literaturhinweise 200
1. Der Wechselstrom 7
2. Der induktive Wechselstromkreis 10
3. Der kapazitive Wechselstromkreis 14
4. Der kombinierte Wechselstromkreis 17
5. Dor Schwingungskreis 19
6. Scheinleistung, Blindleistung, Wirkleistung 22
7. Der Reihenresonanzkreis 25
8. Übersicht über die Ableitungen und Formeln des Reihonresonanz-
kreiseg 38
9. Der Parallelresonanzkreis 38
10. Übersicht über die Ableitungen und Formeln des Parallelresonanz-
kreises 50
11. Paralleldümpfung des Parallclresonanzkreises 51
12. Der Spulonabgriff im Parallelresonanzkreis 53
13. Die Trennschürfe 56
14. Der Paralleltrimmor im Parallelresonanzkreis 63
15. Die Abstirnmkreise des Superhets 67
13, Die symbofisehe Berechnung der Resonanzkreise, des Transfor-
mators und des Bandfilters
1. Der induktive Wechselstromkreis 73
2. Scheinleistung, Blindleistung, Wirkleistung 76
3. Der kapazitive Wechselstromkreis 78
4. Zusammenfassung 86
5. Der Reihonresonanzkreis 87
6. Der Parallelresonanzkreis 90
7. Der Transformator (Vbertrager) 98
8. Der Resonanztransformator 116
9. Übersicht über die Ableitungen und Formeln des Transformators . 118
10. Gekoppelte Resonanzkreise (Bandfilter) 119
11. tbersicht über die Ableitungen und Formeln der gekoppelten Reso-
nanzkreise 136
C. Mathematische Grundlagen zur rechnerischen Auswertung von
Oszillogrammen
1. Phasenverschiebungen 136
2. Resonanzkreise 140
3. Koppelschwingungen (Bandfilter) 147
Seite
D. Mathematische Grundlagen der Nomogramme
Nomogramme über:
1. Einzelwiderstünde, Gesamtwiderstand bei der Parallelschaltung,
(Reihenschaltung von Kapazitüten) 163
2. Unbekannter Widerstand, bekannter Widerstand bei der MeBbrücke 165
3. Kapazitüt, Plattenfiüche, Plattenabstand, Kreisdurchmesser . . . . 166
4. Wellenitinge, Kapazitüt, Induktivitüt .(Hochfrequenz) 180
5. Frequenz, Wellenlünge, Kapazitüt, Induktivittit (Hoehfrequenz) . 181
6. Frequenz, Kapazitüt, Induktivitiit (Niederfrequeny) 182
7. Widerstand je Meter, Durchmesser, spez. Widerstand, Leitwert . . 183
8. Frequenz, Bandbreite, Resonanzschürfe, Dekrement 184
9. DAmpfungswiderstand, induktiver Widerstand, Resonanzwiderstand 185
10. Frequenz, Kapazitüt, kapazitiver Widerstand 186
11. Welleniange, Frequenz 187
12. Wellenlünge, Frequenz, Kreisfrequenz 188
E. Tabenen
1. Elektromagnetische Schwingungen 189
2. Widerstandserhöhung bei Hoehfrequenz 189
3. Die elektrischen Eigensehaften der wichtigsten Isolierstolie 190
4. Gleichstromwiderstand von Kupfer-, Chromnickel- und Konstantan-
drühten 191
5. ZItsammenhang zwischen Wellenlünge und Frequenz 192
6. Blindwiderstünde von Kondensatoren 196
Stichwortverzeichnis 197
Quellenangabe und Literaturhinweise 200
Az Ön ajánlója
Még nincs vélemény a könyvről, legyen Ön az első aki véleményt ír róla...