Geist der Utopie

- Sorozatcím:
- Suhrkamp Taschenbuch - Wissenschaft
- Kiadó:
- Suhrkamp Verlag
- Kiadás éve:
- 1977
- Kiadás helye:
- Frankfurt am Main
- Kiadás:
- Második kiadás
- ISBN:
- 3518076353
- Kötés típusa:
- ragasztott papír
- Terjedelem:
- 351 oldal
- Nyelv:
- német
- Méret:
- Szélesség: 11.00cm, Magasság: 18.00cm
- Kategória:
Absidit (1918, 1923) 11
DIF, SELBSTBEGEGNUNG
Ein alter Krug 17
Zu nahe — Am Ort darunter — Das Glas und der Krug
ERZEUGUNG DES ORNAMENTS
Die Frühe 20
Die technische IWte zo
Zweckform und ausdrucksvoller überschwang 23
Die Hintergründe des Konstwollens 29
Griechisdi geffit 3o — Agyptisch Werdenwollen wie Stein 32 —
Gotisch Werdenwollen wie Auferstehen 35
Das Bild der innersten Gestalt 40
Unser bildnerisdt geheimer Namenszug 45
PHILOSOPHIE DER MUSIK
Traum 49
Zur Geschichte der Musik 5o
Anfge so
Das Verfahren 54
Das handwerkliche Nacheinander 54 — Der soziologische Zusam-
menhang 56 — Die sprengende Jugend der Musik 6o — Das Problem
einer Geschichtsphilosophie der Musik 63
Die Fülle und ihr Schema 66
Das Lied 67 — Zu Mozart 68 — Die Passíonen 7o — Bach, seine Form
und sem Gegenstand 72 — Carmen 76 — Offenes Lied und Fidelio 76
— Missa solemnis 78 — Die Geburt der Sonate 79 — Brahms und die
Kammerrnusik 81 - Beethoven, seine Form, sein Gegenstand and der
Geist der Sonate 84 - Strau13, Mahler, Brudmer 89 Zu Wagner:
VorOnger 97 - Falsche Polemik 98 - Spredigesang, synkopisdier
Rhythmus und akkordische Polyphonie !co - Die transzendente Oper
und ihr Objekt to8
ZurTheoriederMusik 124
I)er Gebrauch und die Tondichtung 126
DerTordan 126 - DerAnschlag 126 - Die schöpferische Vertonung 132
Die Deutung oder über das Verhltnis zwischen ahsoluter
und spekulativer Musik r45
Das Was des Ausdrucks überhaupt 146 - Dic philosophische Theorie
der Musik 152
Mittel, Formein, Formen und Phkiomenale der transzen-
dierenden Musiktheorie 155
Der Tan als Mittel 155 - Die Ilarmonielehre als Formel 156 - Bezie-
hungen des Rhythmus als Form 163 - Das Bachsche und das Bect-
hovensdle Kontrapunktieren als Form und begínnendes Idiogramm 168
- Nochmals der Ton: nicht als Mittel, sondern als Plfinomenale 181 -
Cher das Ding an sich in der Musik 191
Das Geheimnis 202
DIE GESTALT DER UNKONSTRUIERBAREN
FRAGE
Von uns selbst 209
Voin Gediegenen in uns 210
Vom Nchel, dem Alexanderzug und der GrüBe des Ja 212
Kant und Heget oder Inwendigkeit, die Welt-Enzyklo-
phhe überholend 219
Zur Metaphysik unseres Dunkels, Nicht-
mehr-BewuBten, Noch-nicht-BewuBten,
unkonstruierbaren Wirproblems 237
Das Dunkle 237
Das Nicht-mehr-Bewut3te 237
Das noch nicht bewuf3te Wissen und das tiefste Staunen . . 2 41
Ein Weiteres zur Adjuation des Staunens und die reine Frage 247 -
Nochmals das Dunkle (des gelebten Augenhficks) und seine wechse1-
seitige Anwendung auf das Staunen 25
Die möglichen Orte des Löseworts 256
So das Weib und Grund in der Liebe 262
Christus oder das aufgedeckte Angesicht 267
Exkurs/Hemmung und Tragödie auf dem Weg zur realen
Selbstinvention 274
Das Bild zu Sais 283
KARL MARX,
DER TOD UND DIE APOKALYPSE
Oder über die Weltwege, vermíttelst
deret das Inwendige auswendíg und das Auswendige wie das
Inwendige werden kann
Das untere Leben 291
Der sozialistische Gedanke 293
Die echte Ideologie des Reichs 307
Der verletzliche Leib
Zugezogenes Sosein, Abbruch 318
Kraft der seelenwanderischen Streuung 321
Hoffnungen und Konsequenzen des Dabeiseins 3 27
Gestalten der universalen Selbstbegegnung oder
Eschatologie 332
Das Gesicht des Willens 343
Nachbemerkung (1963) 347
Namenregister 3 49
DIF, SELBSTBEGEGNUNG
Ein alter Krug 17
Zu nahe — Am Ort darunter — Das Glas und der Krug
ERZEUGUNG DES ORNAMENTS
Die Frühe 20
Die technische IWte zo
Zweckform und ausdrucksvoller überschwang 23
Die Hintergründe des Konstwollens 29
Griechisdi geffit 3o — Agyptisch Werdenwollen wie Stein 32 —
Gotisch Werdenwollen wie Auferstehen 35
Das Bild der innersten Gestalt 40
Unser bildnerisdt geheimer Namenszug 45
PHILOSOPHIE DER MUSIK
Traum 49
Zur Geschichte der Musik 5o
Anfge so
Das Verfahren 54
Das handwerkliche Nacheinander 54 — Der soziologische Zusam-
menhang 56 — Die sprengende Jugend der Musik 6o — Das Problem
einer Geschichtsphilosophie der Musik 63
Die Fülle und ihr Schema 66
Das Lied 67 — Zu Mozart 68 — Die Passíonen 7o — Bach, seine Form
und sem Gegenstand 72 — Carmen 76 — Offenes Lied und Fidelio 76
— Missa solemnis 78 — Die Geburt der Sonate 79 — Brahms und die
Kammerrnusik 81 - Beethoven, seine Form, sein Gegenstand and der
Geist der Sonate 84 - Strau13, Mahler, Brudmer 89 Zu Wagner:
VorOnger 97 - Falsche Polemik 98 - Spredigesang, synkopisdier
Rhythmus und akkordische Polyphonie !co - Die transzendente Oper
und ihr Objekt to8
ZurTheoriederMusik 124
I)er Gebrauch und die Tondichtung 126
DerTordan 126 - DerAnschlag 126 - Die schöpferische Vertonung 132
Die Deutung oder über das Verhltnis zwischen ahsoluter
und spekulativer Musik r45
Das Was des Ausdrucks überhaupt 146 - Dic philosophische Theorie
der Musik 152
Mittel, Formein, Formen und Phkiomenale der transzen-
dierenden Musiktheorie 155
Der Tan als Mittel 155 - Die Ilarmonielehre als Formel 156 - Bezie-
hungen des Rhythmus als Form 163 - Das Bachsche und das Bect-
hovensdle Kontrapunktieren als Form und begínnendes Idiogramm 168
- Nochmals der Ton: nicht als Mittel, sondern als Plfinomenale 181 -
Cher das Ding an sich in der Musik 191
Das Geheimnis 202
DIE GESTALT DER UNKONSTRUIERBAREN
FRAGE
Von uns selbst 209
Voin Gediegenen in uns 210
Vom Nchel, dem Alexanderzug und der GrüBe des Ja 212
Kant und Heget oder Inwendigkeit, die Welt-Enzyklo-
phhe überholend 219
Zur Metaphysik unseres Dunkels, Nicht-
mehr-BewuBten, Noch-nicht-BewuBten,
unkonstruierbaren Wirproblems 237
Das Dunkle 237
Das Nicht-mehr-Bewut3te 237
Das noch nicht bewuf3te Wissen und das tiefste Staunen . . 2 41
Ein Weiteres zur Adjuation des Staunens und die reine Frage 247 -
Nochmals das Dunkle (des gelebten Augenhficks) und seine wechse1-
seitige Anwendung auf das Staunen 25
Die möglichen Orte des Löseworts 256
So das Weib und Grund in der Liebe 262
Christus oder das aufgedeckte Angesicht 267
Exkurs/Hemmung und Tragödie auf dem Weg zur realen
Selbstinvention 274
Das Bild zu Sais 283
KARL MARX,
DER TOD UND DIE APOKALYPSE
Oder über die Weltwege, vermíttelst
deret das Inwendige auswendíg und das Auswendige wie das
Inwendige werden kann
Das untere Leben 291
Der sozialistische Gedanke 293
Die echte Ideologie des Reichs 307
Der verletzliche Leib
Zugezogenes Sosein, Abbruch 318
Kraft der seelenwanderischen Streuung 321
Hoffnungen und Konsequenzen des Dabeiseins 3 27
Gestalten der universalen Selbstbegegnung oder
Eschatologie 332
Das Gesicht des Willens 343
Nachbemerkung (1963) 347
Namenregister 3 49
Az Ön ajánlója
Még nincs vélemény a könyvről, legyen Ön az első aki véleményt ír róla...