Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter

- Sorozatcím:
- Grundlagen der Germanistik 4.
- Kiadó:
- Erich Schmidt Verlag GmbH
- Kiadás éve:
- 1966
- Kiadás helye:
- Berlin
- Nyomda:
- A. W. Hayn's Erben
- Kötés típusa:
- ragasztott papír
- Terjedelem:
- 229
- Nyelv:
- német
- Méret:
- Szélesség: 15.00cm, Magasság: 21.00cm
- Kategória:
Sete
Vorwort 5
Abkürzungen und Kurztitel 8
Erster Teil
Allgemeine Einführung 9
1. Der Wunschtraum einer allgemeinen Asthetik 9
2. Das Gesprch über Werke der Dichtung und der Kunst: Die Auf-
hebung der Unterschiede 10
a) Das diskursive Gespü.ch, S. 10; b) Das vermittelnde GesprIch, S.11;
c) Strukturen der Interpreten, S. 13
3. Dic Werke der Dichtung und der Kunst: Die Unterschiede bleiben 16
a) Das Kunstwerk, das Dichtwerk, S. 16; b) Der Diditer, der Künstler,
S. 18; c) Die Wissenschaftler und ihre Wissensdiaften, S. 19
4. Zwisdienfragen 20
5. Der mittelalterliche Stil — Literaturwissenschaft 20
a) Wozu Bilder? Exkurs über illustrierte Literaturgesdiiditen, S. 20;
b) Die Baukunst als Norm? S. 29; c) Die Bestimmung des literarischen
Stils, S. 34
6. Der mittelalterliche Stil — Kunstwissenschaft 35
7. Der mittelalterliche Auftraggeber 45
8. Exkurs über E. R. Curtius 49
9. Anleitungen zum Studium 51
Zweiter Teil
I. Über Zeichen und ihre Inhalte: Bedeutung und Bedeutungs-
wandel 57
1. Das Wort, S. 59; 2. Das Motiv, S. 60; 3a. Das Bild, S. 60; 3b. Ein
Bilderlexikon? S. 62; 4. Das Exemplar (Zeidienmuster), S. 66; 5. Das
Exemplar und das Motiv, S. 81
Nachtr4e zum I. Kapitel, 86
1. Majestas Domini und die Evangelistensymbole, S.86; 2. Ambivalente
Bilder: a) Herrsdierbild und Majestas Domini, S. 87; b) Petri Schlüssel,
S. 87; c) Petri Hahn auf einer Sule, S. 89; d) Miszellen, S. 90
sete
IL Vier Essays zur weiteren Einführung
1. Mittelalterliche Beschreibung eines Kircheninnenraums
2. Bildteppiche: Der Tristanstoff 96
3. Muspilli 102
4. Das religiöse Drama und die darstellende Kunst 106
III. Fortuna 112
1. Fortuna — Bild der Geschichte 113
2. Zwischenfragen 129
3. Fortunabilder — Der Typus und die Varianten 132
4. Ikonographische űbersicht 139
I. Antike, S. 139; II. Christlidies Mittelalter, S. 140; III. Vom Mittel-
alter zur Renaissance, S. 143; IV. Renaissance, S. 143; V. Verschiedenes,
S. 144
IV. Christi Kreuzigung: Das neutestamentliche Wort, das mittel-
alterliche Bild 146
Einleitendes 146
1. Historisches Bild und Andachtsbild 149
2. bistoria und Geschichte — Grundstzliches 151
3. Die Wirklichkeit des christlichen Künstlers 154
a) Die Kreuzigung jacente cruce, S. 157; b) Die Kreuzigung erecto cruce,
S. 159; c) Zusammenfassung, S. 160
4. Geschid-ite und historia — das moderne Dilemma (Justus Lipsius) 163
5. bistoria und kirchliche Exegese 166
6. PWigurierte historia (die Typologie) 168
a) Typologisches in der Kunst des hohen Mittelalters, S. 169; b) Typo-
logisdies in den sog. Armenbibeln (14. Jhdt.), S. 173
7. Die Entwicklung zum sptgotischen Realismus 176
S. Harfe und Bogen 182
V. Die Quellenbücher der Kunstwissenschaft 193
VI. Ein Wegweiser für Literaturwissenschaftler 202
a) Kunsthistorisches, S. 202; b) Ikonographisches, S. 214; c) Verschiede-
nes, S. 215
Register 219
Sachregister, S. 219; Biblisdie Zitate, S. 224; Verweise auf Abbildungen
in Standardwerken, S. 225; Namenregister, S. 226
Vorwort 5
Abkürzungen und Kurztitel 8
Erster Teil
Allgemeine Einführung 9
1. Der Wunschtraum einer allgemeinen Asthetik 9
2. Das Gesprch über Werke der Dichtung und der Kunst: Die Auf-
hebung der Unterschiede 10
a) Das diskursive Gespü.ch, S. 10; b) Das vermittelnde GesprIch, S.11;
c) Strukturen der Interpreten, S. 13
3. Dic Werke der Dichtung und der Kunst: Die Unterschiede bleiben 16
a) Das Kunstwerk, das Dichtwerk, S. 16; b) Der Diditer, der Künstler,
S. 18; c) Die Wissenschaftler und ihre Wissensdiaften, S. 19
4. Zwisdienfragen 20
5. Der mittelalterliche Stil — Literaturwissenschaft 20
a) Wozu Bilder? Exkurs über illustrierte Literaturgesdiiditen, S. 20;
b) Die Baukunst als Norm? S. 29; c) Die Bestimmung des literarischen
Stils, S. 34
6. Der mittelalterliche Stil — Kunstwissenschaft 35
7. Der mittelalterliche Auftraggeber 45
8. Exkurs über E. R. Curtius 49
9. Anleitungen zum Studium 51
Zweiter Teil
I. Über Zeichen und ihre Inhalte: Bedeutung und Bedeutungs-
wandel 57
1. Das Wort, S. 59; 2. Das Motiv, S. 60; 3a. Das Bild, S. 60; 3b. Ein
Bilderlexikon? S. 62; 4. Das Exemplar (Zeidienmuster), S. 66; 5. Das
Exemplar und das Motiv, S. 81
Nachtr4e zum I. Kapitel, 86
1. Majestas Domini und die Evangelistensymbole, S.86; 2. Ambivalente
Bilder: a) Herrsdierbild und Majestas Domini, S. 87; b) Petri Schlüssel,
S. 87; c) Petri Hahn auf einer Sule, S. 89; d) Miszellen, S. 90
sete
IL Vier Essays zur weiteren Einführung
1. Mittelalterliche Beschreibung eines Kircheninnenraums
2. Bildteppiche: Der Tristanstoff 96
3. Muspilli 102
4. Das religiöse Drama und die darstellende Kunst 106
III. Fortuna 112
1. Fortuna — Bild der Geschichte 113
2. Zwischenfragen 129
3. Fortunabilder — Der Typus und die Varianten 132
4. Ikonographische űbersicht 139
I. Antike, S. 139; II. Christlidies Mittelalter, S. 140; III. Vom Mittel-
alter zur Renaissance, S. 143; IV. Renaissance, S. 143; V. Verschiedenes,
S. 144
IV. Christi Kreuzigung: Das neutestamentliche Wort, das mittel-
alterliche Bild 146
Einleitendes 146
1. Historisches Bild und Andachtsbild 149
2. bistoria und Geschichte — Grundstzliches 151
3. Die Wirklichkeit des christlichen Künstlers 154
a) Die Kreuzigung jacente cruce, S. 157; b) Die Kreuzigung erecto cruce,
S. 159; c) Zusammenfassung, S. 160
4. Geschid-ite und historia — das moderne Dilemma (Justus Lipsius) 163
5. bistoria und kirchliche Exegese 166
6. PWigurierte historia (die Typologie) 168
a) Typologisches in der Kunst des hohen Mittelalters, S. 169; b) Typo-
logisdies in den sog. Armenbibeln (14. Jhdt.), S. 173
7. Die Entwicklung zum sptgotischen Realismus 176
S. Harfe und Bogen 182
V. Die Quellenbücher der Kunstwissenschaft 193
VI. Ein Wegweiser für Literaturwissenschaftler 202
a) Kunsthistorisches, S. 202; b) Ikonographisches, S. 214; c) Verschiede-
nes, S. 215
Register 219
Sachregister, S. 219; Biblisdie Zitate, S. 224; Verweise auf Abbildungen
in Standardwerken, S. 225; Namenregister, S. 226
Az Ön ajánlója
Még nincs vélemény a könyvről, legyen Ön az első aki véleményt ír róla...